2011. június 16., csütörtök

A nap szavai

Főnév
Nebeneinkunft ~e mellékjövedelem
Ige
schnarren, schnarrte, h. geschnarrt recseg, csikorog
Melléknév
verhärmt gondterhes

2011. június 15., szerda

48 Stunden in Lissabon

Vergessen Sie Paris - die neue Stadt der Verliebten heißt Lissabon. Kein Wunder: Mit seinen historischen Palästen, bunten Häusern, dem schimmernden Fluss und warmem Licht zeigt sich die Stadt am Tejo romantisch wie kaum eine andere Metropole. Da bietet sich ein Kurzbesuch zum Valentinstag geradezu an.



Am ersten Vormittag empfiehlt sich ein Besuch auf dem Flohmarkt, der "Feira da Ladra" auf dem Campo de Santa Clara (7-17 Uhr, U-Bahn Martim Moniz oder Tram 28). Rund um eine alte Markthalle, hinter dem Kloster São Vicente da Fora, türmen sich echte und falsche Antiquitäten, Lederwaren, einfache Kleidung, Bücher, Haushaltswaren und sonstiger Trödel. Wer Glück hat, findet dort einen Satz Azulejos als Souvenir. Die blau-weißen Kacheln sind in Lissabon allgegenwärtig: Sie zieren Kirchen und Plätze genauso wie Bürgerhäuser und prägen das Bild der Stadt. Nach dem Flohmarkt ist es Zeit für einen Blick auf die Dächer Lissabons. Das geht hervorragend vom Innenhof der Burg São Jorge. Die Festung taucht im 12. Jahrhundert erstmals in Urkunde auf, der Burghügel gilt als Wiege der Stadt. Noch mehr spektakuläre Blicke von oben bietet ein Aussichtspunkt: der Mirador de Graça ist nur ein paar Schritte entfernt.



Suppen stehen in Portugal in zig Varianten auf dem Tisch. Besonders beliebt ist die "caldo verde", eine Kartoffel-Kohl-Suppe. Deshalb ist jetzt ein Besuch in einer der vielen Bäckereien (Pastelerias) fällig. Sie verwandeln sich zur Mittagszeit in einfache Restaurants, wo es meist schon für einen Euro eine Gemüsesuppe gibt. Wer noch ein paar Euro drauflegt, bekommt portugiesische Hausmannskost wie gegrillte Sardinen oder Eintopf mit Fleisch. In den Pastelerias geht es relativ ungezwungen zu, die meisten Gäste sind Stammkunden. Portugal ist auch für seine Nachspeisen berühmt. Ein Schild mit "fabrico próprio" im Schaufenster einer Bäckerei besagt, dass die Törtchen und Kuchen nicht etwa Fabrikware sind, sondern aus eigener Produktion stammen.

Für den Nachmittag bietet sich ein Einkaufsbummel in den Vierteln Chiado und Bairro Alto an. Wer den Blick ab und an auch einmal schweifen lässt, bekommt einen guten Eindruck von den Straßenzügen. Besonders rund um die Rua Garett gibt es schöne Geschäfte. Nach dem Shopping ist erst einmal Erholung angesagt. Das geht zum Beispiel im kunstvoll eingerichteten Café Brasileira (Nr. 120) in der Rua Garett. Kaffeespezialitäten aus aller Welt für daheim gibt es in der Casa Pereira (Nr. 38), einem alten Familienbetrieb, oder im A Carioca (Rua Misericórdia 9).

Die Bewohner Lissabons essen für deutsche Verhältnisse relativ spät zu Abend. Wer gegen acht Uhr abends durch die Gassen der Altstadt schlendert, sieht höchstens andere Touristen. Erst ab neun Uhr füllen sich die Restaurants langsam. Besonders groß ist die gastronomische Vielfalt in der Rua do Diário de Notícias und der Rua da Atalaia im Bairro Alto. Wer einigermaßen authentisch essen möchte, sollte auf die Gäste im Lokal achten. Sind es verhältnismäßig viele Lissabonner, ist das ein gutes Zeichen. Das trifft zum Beispiel auf das Vá-e-Volte (Rua do Diário de Notícias Nr. 100) oder das Flor da Branca (Nr. 63-65) zu. Fado-Lokale sind ein zweischneidiges Schwert. Oft ist mehr Touristen-Nepp als Folklore geboten. Wer sich für die traditionelle Musik Lissabons interessiert, ist im Fado-Museum (Largo do Chafariz do Dentro 1, U-Bahn Baixa-Chiado, täglich 10-13 und 14-18 Uhr) besser aufgehoben. Im angeschlossenen Geschäft gibt es auch CDs zu kaufen.
Wenn es Nacht wird in Lissabon...
Als Einstieg in die Nacht ist das Bairro Alto das perfekte Viertel. Weil viele Bars relativ klein sind, spielt sich ein großer Teil des Nachlebens auf den Gassen ab. Ein beliebtes Getränk ist ein Glas Ginjinha auf Eis. Früher stellten Klöster den süßlich-bitteren Kirschlikör her. Heute stehen die Flaschen in jeder Bar. In der Altstadt gibt es außerdem an vielen Ecken Ausschankbuden, die den Likör mit 23 Prozent Alkohol zum Teil auch noch selbst produzieren. Dort trinkt man den Ginjinha aus kleinen weißen Plastikbechern. Junge Lissabonner in den Bars mischen den Likör gerne mit Bier.Später zieht es die Nachtschwärmer an das Tejo-Ufer. Dort steht das Lux (Avenida Infante D. Henrique Armazém B, U-Bahn Santa Apolónia), eine der angesagtesten Discos der Stadt. Internationale DJs legen auf, die Einrichtung ist im Stil der 60er Jahre und angeblich ist der US-Schauspieler John Malkovich einer der Besitzer.

forrás: msn.de

Napi vicc

Kommt ein Schotte aufs Standesamt und will seinen Namen ändern lassen.
"Warum?", fragt der Beamte.
Sagt der Schotte: " Ich habe gestern einen Karton Visitenkarten auf der Straße gefunden.."

A nap szavai

Főnév
die Opfergabe -n áldozati bárány
Ige
schnaufen, schnaufte, h. geschnauft liheg, szuszog
Melléknév
müßig tétlen, haszontalan

2011. június 14., kedd

A nap szavai

Főnév
die Glocke -n harang, toronyóra, kolomp
Ige
schlucken, schluckte, h. geschluckt lenyel, iszik
Melléknév
liebenswürdig szeretetre méltó, szívélyes

Napi vicc :)

Polizist: "In Ihrem Zustand heißt die Devise: Hände weg vom Steuer!"
Betrunkener Autofahrer: "Was? Wenn ich betrunken bin, soll ich auch noch freihändig fahren?"













Zustand állapot
Devise jelszó
Steuer kormány
Betrunken részeg
freihändig szabad kézzel







2011. június 13., hétfő

Napi vicc

- Die Statistik sagt, dass von 500 Menschen einer über 2 Meter groß ist.
- Den kenn’ ich! Der sitz immer vor mir ins Kino.


Shrek

Der grüne Riese Shrek lebt ein einsames aber glückliches Leben in den Sümpfen. Als er eines Abends nach Hause kommt, mag er seinen Augen kaum trauen: Überall wimmelt es plötzlich von sagenhaften Märchengestalten, die der grimmige Lord Farquaad an diesen unfreundlichen Wohnort verbannt hat. An Ruhe ist da kaum noch zu denken. Flugs macht sich Shrek daher auf die Reise zu Lord Farquaad, um seine Sümpfe zurückzufordern. Doch der Herrscher verbindet diese Forderung mit einem waghalsigen Geschäft: Nur wenn es Shrek gelingt, die bildhübsche Prinzessin Fiona aus dem gefährlichen Drachenturm zu befreien, erhält er seine Idylle zurück...
Die Geschichte von "Shrek - Der tollkühne Held" klingt wie ein Kindermärchen. Doch weit gefehlt. Sehr schnell wird dem Kinobesucher klar, dass bei diesem neuen Meilenstein der Animationskunst nicht bloß "die Kleinen" ihren Spaß haben werden. Besonders in den vielen liebevollen Details wird die Originalität und Komik des Drehbuches deutlich.
Diesen Film muss man gesehen haben. Die Figuren sind wirklich spitze animiert*, die Charaktere sehr witzig und die Späße zum Schiessen. Im Original sind die Synchronstimmen Mike Myers (Shrek), Eddie Murphy (Donkey) und Cameron Diaz (Fiona) wirklich auf den Leib geschrieben. Und im Film werden herrlich Matrix, sämtliche Grimm Märchen und Disneyworld durch den Kakao gezogen**. Mal ist es Matrix, dann die Unendliche Geschichte, dann Aschenputtel, Die Schöne und das Biest, Schneewitchen und Herzblatt auf einmal. Viele Sachen sind nur witzig wenn man die entsprechenden Filme kennt. Die Witze sind manchmal für Kinder, aber auch für Erwachsene.


Wie kann man den Führerschein bekommen?


Man muss eine Fahrschule suchen, wo Kurse über Verkehrsregeln, über Erste Hilfe und technische Grundkenntnisse und dabei auch Praxis angeboten werden. Nach der theoretischen Prüfung muss man eine Routineprüfung (Einparken, Rückwärtsfahren, Slalom usw.) ablegen, dann kann man schon im Verkehr fahren. Die Prüfungen zur Ersten Hilfe und zur Technik können auch später bestanden werden. Am wichtigsten ist natürlich die Fahrprüfung im Straßenverkehr. Wenn man das 17. Lebensjahr erreicht hat, kann man schon die praktische  Fahrprüfung machen. Also kann man schon etwas früher mit den theoretischen Prüfungen anfangen


2011. június 3., péntek

Napi hír

Lena Meyer-Landrut gewinnt Comet


Neben Lena Meyer-Landrut durften sich gestern Abend noch viele weitere Stars über einen Cometen freuen. 

Lena Meyer-Landrut
© AP/Mark Keppler (dapd)

Die junge Sängerin, die Deutschland erst vor einigen Tagen beim Eurovision Song Contest als Titelverteidigerin vertrat, kann sich nun über einen Preis freuen. Bei der gestrigen Verleihung des Comets, die in Oberhausen stattfand, erhielt sie den Preis als "Beste Künstlerin", während Sängerin Nena sich über den Platin-Comet für ihr Lebenswerk freuen konnte.
Weitere Gewinner des Abends waren der Rapper Sido, der als "Bester Künstler" nach Hause gehen konnte sowie die Berliner Jungs von Culcha Candela, die sich über den Preis als "Beste Band" freuen durften. Unheilig erhielten für "Geboren um zu Leben" die Trophäe als "Bester Song". 

Forrás:  heute.at

A nap szavai

Főnév
die Schlacht -en csata, ütközet
Ige
biegen, bog, h. gebogen hajlít, meghajlik, kanyarodik
Meléknév
naturgemäß természetszerető, természetes

Egy érdekes zenei próbálkozás