Vom 23. bis 29. Januar 2012 zeigen die 22. Bamberger Kurzfilmtage rund 80 Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bei Bayerns ältestem Kurzfilmfestival laufen rund 80 Beiträge um die aus Schokolade geformte Trophäe, den Bamberger Reiter. Preise gibt es in den Kategorien Animation und Experimentalfilm, Dokumentarfilm, Kurzspielfilm sowie Regionalfilm. Bei der Programmreihe Kurzes für Kurze bestimmen die Kinder, wer die Auszeichnung als bester Kinderfilm erhält.
Zum Auftakt wird Arash Safaian in der Villa Concordia unter dem Motto Mixen, Samplen, Loopen – DJ-Techniken im Kurzfilm filmische Kompositionen präsentieren und gemeinsam mit Clemens Kogler live performen. Während der ganzen Woche zeigt die Stadtbücherei Kurzfilme unter dem Titel Dance and Motion – Musik in bewegten Bildern.
Höhepunkt der Kurzfilmtage ist das Themenspezial Orient & Okzident. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte des Kinos werden hier Filme aus orientalischen Ländern vorgestellt und mit Werken konfrontiert, die einen abendländischen Blick auf die Region richten. Das Festivalprogramm setzt sich mit den Filmen Kampf der Königinnen, Schwitze und Ich bin’s Helmut des Schweizer Filmemachers Nicolas Steiner fort. Oscar-Preisträger Pepe Danquart zeigt seine Dokumentation Am Limit und den Kurzfilm Schwarzfahrer. Am Abschlusstag stehen die Bamberger Symphoniker bei Michael Wendes Dokumentationsfilm Taktstock im Fokus.

Forrás: Virginia Gerard
Copyright: Goethe-Institut e. V., Internet-Redaktion
Nincsenek megjegyzések:
Megjegyzés küldése